GWG Bruchmühle um REWE und Tankstelle gewachsen
FFW Altlandsberg während einer Maschinistenausbildung
Dorfkirche Buchholz
Panorama Wegendorf
Gerätehaus FFW Wegendorf
Bolzplatz in Wegendorf
Dorfkirche Wesendahl
Gutshof Gielsdorf mit dem Uhrenturm
Spielplatz Wilkendorf
FFW Bruchmühle mit Übungsturm
Sportlerheim SG 47 Bruchmühle
Panorama Schlossgut
Neubau Oberschulcampus - im Zeitplan
Freiwillige FW besucht Kita am Röthsee
Wiedereröffnung Schlosskirche Altlandsberg
Altstadthort Altlandsberg
Berliner Torturm
Stadtrundgang Amtswinkel - Storchenturm
Storchenturm & Armenhaus 
Unsere FFW Altlandsberg beim Vogelscheuchenfest
Erfolgreicher Handballsport in unserer Erle
16

Jahre

Erfahrung als Bürgermeister

17

Jahre

Erfahrung als Geschäftsführer
Busverkehrsgesellschaft

rund 118

Mio. Euro
haben wir in eine Vielzahl
von Projekten seit 2011
in unsere Stadt investiert

rund 41

Mio. Euro
davon haben wir als nicht rückzahlungspflichtige
Fördermittel seit 2008 eingeworben

Mit Erfahrung und Ideen gestalten

Starke Ortsteile ergeben eine starke Stadt. Die Herausforderungen der Zukunft annehmen und die Chancen nutzen – mit Sachverstand und im Einklang mit der Mehrheit der Bürger. Engagement für unser historisches Erbe. Der Erhalt guter Lebensbedingungen und die Bewältigung der städtischen Aufgaben werden auch in Zukunft Priorität haben.

Für alle Generationen

Alle kommunalen Kitastandorte im Ortsteil Altlandsberg sind zu erhalten und die notwendigen
Sanierungsmaßnahmen (Bausubstanz Kita Storchennest 80er Jahre) müssen durchgeführt werden.
Im Ortsteil Bruchmühle wird eine neue kommunale Kita als Ersatz für die vorhandenen Kita gebaut werden.
Den Erziehern sind die nötigen Sozialräume zur Verfügung zu stellen.

Die technische Modernisierung und Sanierung unserer Stadtschule (Grundschule) muss fortgeführt werden.
Ich möchte, dass die neue Sekundarschule die Genehmigung für die Errichtung der gymnasialen Oberstufe erhält.

Wir müssen als Stadt dafür sorgen, dass insbesondere für berufstätige Familien und Alleinerziehende Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung stehen.

Bezahlbarer Wohnraum muss vor allem auch durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft geschaffen werden.

Stadtentwicklung und Wirtschaft

Der Haushalt unserer Stadt ist weiterhin gemeinsam mit den Stadtverordneten zielgerichtet zu gestalten.

Für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist unser Stadtentwicklungskonzept maßgebend.

Weitere Flächen für den Wohnungsbau sollen im Flächennutzungsplan ausgewiesen und erschlossen werden.
Die Sanierung des historischen Scheunenviertels (für Wohnen und Gewerbe) ist durch die Bereitstellung von
Fördermitteln möglich.
Die Sanierung unserer historischen Altstadt wird mit den Straßenbaumaßnahmen (Berliner Straße, Poststraße, Am Markt und Strausberger Straße) und der Sanierung des Schlossgutes abgeschlossen.

Die Tageseinsatzbereitschaft unserer Freiwilligen Feuerwehr muss verbessert werden. Bereiche, in denen die im Gefahrenabwehrbedarfsplan festgelegten Hilfsfristen nicht erreicht werden, sind zu beseitigen.

Lebensqualität und Umwelt

Die landespolitisch gewollte und geforderte Windenergie ist unter Einhaltung der Flächennutzungsplanung der Stadt Altlandsberg, mindestens jedoch 1000 Meter Abstand zwischen Wohnhäuser und Windkraftanlage, zu gewährleisten.

Für unsere stetig wachsende Stadt darf die ärztliche Versorgung, auch im Hinblick auf das ansteigende Lebensalter,
nicht vernachlässigt werden. Abhilfe kann ein Ärztehaus, finanziert durch eine Bauherrengemeinschaft, schaffen.

Der ÖPNV muss attraktiver werden. Hier gilt es das Angebot an Sonn- und Feiertagen in allen Ortsteilen zu verbessern.

Vereine, Sport, und Ehrenamt

Die gute Arbeit unserer Bibliothek muss weiterhin unterstützt werden.

Für eine grundsätzliche Unterstützung unserer Vereine sind die Rahmenbedingungen durch die SVV zu beschließen.

Regelmäßige Würdigungen (bspw. Tag des Ehrenamtes) als auch das bürgerschaftliche Engagement (Bruchmühle und Wegendorf machen vor, wie es funktionieren kann) ist in unserem Alltag präsenter zu gestalten.

Kultur und Tourismus

In Wegendorf und Wesendahl sind Gemeinschaftshäuser zu realisieren.

Radwege zwischen den Ortsteilen von Wesendahl über Buchholz und von Wegendorf nach Altlandsberg müssen geschaffen werden.

Ortsteilfeste tragen zur Wahrung der eigenen Identität bei und müssen weiterhin unterstützt werden.
Das Projekt „Schlossgut Altlandsberg“ ist als kulturelles und touristisches Zentrum (auch überregional)
mit Augenmaß abzuschließen.

Aufgaben in Altlandsberg

  • Erlaubnis zur Erweiterung der neuen Oberschule um die gymnasiale Stufe
  • Sanierung der Grundschule Klosterstraße, nach Umzug der Oberschule
  • Umsetzung der Straßenbaumaßnahmen im Sanierungsgebiet – kommunaler Teil „Historische Altstadt“
    (Berliner Str. 1-11, Am Markt, Strausberger Str. & Poststr.)
  • Umsetzung sicherer Schulwege zur Grundschule
  • Umsetzung der Straßenbaumaßnahme „Bollensdorfer Allee“
    (Bollensdorfer Allee, Querspange im „Sanierungsgebiet Scheunenviertel“, sowie Bollensdorfer Weg und Sassendamm)
  • Umsetzung der Straßenbaumaßnahme im Sanierungsgebiet „Historische Altstadt“ Strausberger Str. und
    Bernauer Str. (L 30) der Landesstraße
  • Schaffung eines großen zentralen (Abenteuer-) Spielplatzes an der Erlengrundhalle
  • Planung und Bau der Kita im Scheunenviertel (150 Plätze), Konzept bereits abgestimmt
  • Sanierung Friedhof Altlandsberg und Umsetzung des bestätigten Gestaltungskonzeptes
  • Planung und Bau der Straße nach Wegendorf über Neu-Hönow als landwirtschaftlicher Weg
    (Radweg von Altlandsberg über Neu-Hönow nach Wegendorf)
  • Schaffung von Wohnraum
  • Weitere Unterstützung bei der Schaffung eines Ärztehauses
  • Entwicklung des Gewerbegebietes „An der A 10“
  • Abschluss der Gewerbegebietsentwicklung „An der Mühle“

Aufgaben in Bruchmühle

  • Parkplätze am Friedhof Bruchmühle in 2023 herstellen
  • Trauerhalle des Friedhofes für Mobilitätseingeschränkte zugänglich machen
  • Wohnungsbau Kiefernweg (Mietwohnungsbau) durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft realisieren
  • Gewerbegebietserweiterung „Radebrück“ (kleines Gebiet) realisieren
  • Kita-Neubau neben der Feuerwehr (120 Plätze) in kommunaler Trägerschaft
  • Straßenbeleuchtung mit Freileitungen ersetzen
  • Straßenbeleuchtung zwischen REWE und Kastanienallee herstellen
  • Abgebaute Straßenbeleuchtung in der Fichtestraße wieder installieren
  • Erneuerung der Straße „Waldring“ (in Abstimmung mit dem Ortsbeirat)
  • Busverbindungen sichern – auch nach Altlandsberg regelmäßig einführen

Aufgaben in Wegendorf

  • Planung und Bau der Straße nach Altlandsberg über Neu-Hönow als landwirtschaftlichen Weg
    (Radweg von Altlandsberg über Neu-Hönow nach Wegendorf)
  • Schaffung eines Dorfgemeinschaftshauses
  • Entwicklung von Wohnbauflächen
  • Instandsetzung der Alten Poststraße mit Straßenbeleuchtung
  • Ersatz des Pflasters in der Straße vor der Kita (Alte Schulstraße)
  • Ausbau der Straße Kleinsiedlung des befestigten Teils (Wiederherstellung des Zustandes)
    keine finanzielle Beteiligung der Anlieger
  • Neubau der Kleinsiedlung (unbefestigter Bereich), sofern Anwohner dies wünschen
    (90 % finanzielle Beteiligung der Anlieger)
  • Grundhafter Ausbau der Verbindungsstraße Wegendorf – Buchholz

Aufgaben in Gielsdorf

  • Kita-Neubau (Bedarf durch Wohngebietserweiterungen wächst)
  • Neubau Feuerwehrgebäude (analog der Größe in Bruchmühle)
  • Entwicklung Uhrenturmgelände (durch Verkauf und Bauverpflichtung in Gang gesetzt)
  • Instandsetzung der Straße „An der Babe“
  • Instandsetzung der Prötzeler Straße (Kirche/ RC/ Umgehungsstraße) mit Gehweg
    im Gemeindeteil Wilkendorf in Abstimmung
  • Entwicklung B-Plan Nr. 4
  • Fertigstellung B-Plan Nr. 3

Aufgaben in Buchholz

  • Planung und Bau eines Radweges von Altlandsberg – Buchholz – Wesendahl
  • Planung Straßenbau mit Geh- und Radweg Wesendahler Straße
  • Abschluss Instandsetzung Mittelstraße (letzter Abschnitt)
  • Anpassung Feuerwehrgerätehaus an zukünftige Herausforderungen
  • Grundhafter Ausbau der Verbindungsstraße nach Wegendorf
  • Oberflächensanierung der Verbindungsstraße nach Altlandsberg

Aufgaben in Wesendahl

  • Bau des Gemeinschaftshauses in 2023/ 24 realisieren
  • Planung und Bau des Radweges nach Altlandsberg über Buchholz
  • Sanierung und Anpassung des Feuerwehrgerätehauses gemäß Gefahrenabwehrbedarfsplan 2023
  • Verbesserung des Personennahverkehrs